Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdaten
Daten ändern 
Projekt HERAUSFORDERUNG - Lernen außerhalb der Komfortzone
Untertitel:
Bitte lesen Sie unbedingt den Kommentar zu dieser Veranstaltung, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt
DozentIn:
apl. Prof. Dr. phil. habil. Monika Fiegert, Markus Teibrich
Veranstaltungstyp:
Blockseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Als Lehrer:in eine Klasse zu führen ist eine enorm anspruchsvolle Aufgabe. Jede Art von Unterrichtsgeschehen ist allein aufgrund der vielen involvierten Menschen als hochgradig komplex anzusehen und gerade Berufsanfänger:innen im pädagogischen Bereich haben oftmals hohen Respekt vor diesem Aspekt. Die wichtigste Kompetenz in diesem Zusammenhang, ist daher die Fähigkeit der Selbstbeobachtung und Reflexion, um eine konstruktive und professionelle Beziehung zu Lernenden aufzubauen. Um für schülergesteuerte Lernsettings fit zu sein, ist es daher essentiell, das eigene Verhalten und die resultierende Wirkung systemisch zu reflektieren, um sich stetig als Person weiterzuentwickeln.
Daher bieten wir folgendes Blockseminar (14.-17 Februar 2023, 9-15 Uhr) im Selbsterfahrungsformat an:
Phasen des Projekts HERAUSFORDERUNG für Lehramtsstudierende:
1 . Phase: Individualphase – Wer bin ich?:
Zunächst erkunden die Teilnehmer:innen ihre individuelle Identität als Lehrkraft. Dabei werden persönliche Werte, Stärken und Entwicklungsfelder identifiziert. Unter anderem geht es um die Beantwortung folgender Fragen:
• Wer bin ich? Was macht mich aus? Welche Art von Lehrkraft möchte ich sein?
• Wo liegen meine Stärken und Entwicklungsfelder?
• Was macht mich einzigartig als Lehrkraft?
• Was ist das WARUM für meinen Job?

2. Phase: Teamphase – Vom ICH zum WIR:
In einem zieloffenen Prozess suchen die Teilnehmer:innen ein gemeinsames Thema, mit dem sich alle identifizieren können und an dem sie als Gruppe wachsen wollen. Auf dieser Basis einigen sie sich anschließend auf ein konkretes Vorhaben. Durch die Begeisterung für die gemeinsame Herausforderung werden sie dazu motiviert, ungewohnte Kooperationen auch außerhalb ihrer Komfortzone einzugehen.
Auf der Metaebene decken wir währenddessen Kommunikationsmuster der Beteiligten auf und analysieren diese mit ihnen. Am Ende der Teamphase geht es an die Planung der gemeinsamen Herausforderung.
Phase 3: Umsetzungsphase –Grenzen verschieben:
In dieser Phase wird das gemeinsame Projekt umgesetzt. Im Zuge dessen überwinden die Teilnehmer:innen Hindernisse, mit denen sie nicht rechnen konnten. Dabei lernen sie, Unsicherheit auszuhalten und auf Unvorhergesehenes agil zu reagieren. Das Geschehen wird durch wissenschaftliche Inputs und Feedbackeinheiten unterbrochen. Auf Metaebene werden just-in-time blinde Flecken betrachtet und Erfolgsstrategien sichtbar gemacht. So wird das situative Handlungsrepertoire merklich erweitert.

Phase 4: Reflexion & Transfer – Lernen sichern:
Nach Umsetzung des gemeinsamen Vorhabens steht nun die intensive Reflexion des Erlebten im Vordergrund. In einem moderierten Prozess begutachten die Teilnehmer*innen welche Faktoren zum Erfolg des gemeinsamen Vorhabens beitrugen und woran sich die Gruppe die Zähne ausgebissen hat. Alle erhalten hier ein wertvolles Feedback zu ihren Verhaltenslogiken und können ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung abgleichen. In der Transfereinheit wird im Rahmen der berufsbiografischen Reflexion erarbeitet, wie sich die eigene Verhaltenslogik auf die Rolle als Lehrkraft auswirkt und wo persönliche Entwicklungsfelder liegen.

Übergeordnete Ziele :
Alle Teilnehmer*innen verbessern ihre Kompetenz als Lehrende, indem sie
- den Unterschied zwischen Autorität und Führung kennenlernen und live erproben.
- sich auf ihre Potenziale als Lehrende ausrichten und eine konkrete Erfahrung machen
- ihr Reflexionsvermögen sowie die Selbstbeobachtungskompetenz stärken
- Strategien sowie (paradoxe) Interventionsmöglichkeiten kennenlernen, um mit und ohne Autorität zu führen.
- ihre "Haltung der Zurückhaltung" stärken, um Räume für Lernende zu schaffen, in denen sie sich persönlich entwickeln können.


Haltung und Methodik:
Die Methodik im Projektseminar HERAUSFORDERUNG ist sehr erfahrungsorientiert und praxisnah. Kurze theoretische Inputs (z.B. „Adaptive Leadership“-Konzept der Harvard University, Themenzentrierte Interaktion, diverse Kommunikationsmodelle etc.) bilden eine fundierte Grundlage für die direkte Anwendung von Konzepten und Modellen.
Durch die außergewöhnliche Case - in - Point - Methodik wird das Herausforderungstraining zu einem Anschauungsraum für die Transformation von Lehren und Lernen. Die unten genannten Themen treten dabei organisch dort auf, wo sie für die Teilnehmer*innen relevant sind. Das Seminar lebt davon, dass sich Teilnehmer*innen in diesem Format auf persönlicher Ebene begegnen und sich in einer sicheren Umgebung tiefgreifend mit sich selbst und ihrer Verhaltenslogik beschäftigen wollen. In einem geschützten Rahmen können sie sich selbst erproben, ihre Grenzen erfahren und konstruktiv an ihren persönlichen Entwicklungsbedarfen arbeiten, ohne bewertet zu werden.

Themenfelder für Reflexions- und Transfereinheiten
• Normen, Regeln, Rituale
• Das eigene Führungsverständnis als Lehrer*in
• Projektmethode als Lernformat
• Beziehungsarbeit
• Schlüsselkonzepte empathischer Führung – Autorität und Führung unterscheiden
• Selbstbeobachtung, systemische Analyse und fortgeschrittene kollegiale Fallberatung
• Interventionsstrategien und themenzentrierte Interaktion Diagnoseprozesse
• Haltung des lebenslangen Lernens
• Nähe und Distanz - Rolle und Selbst unterscheiden
• Umgang mit Scheitern und Fehlern – Resilienz aufbauen
• Reflexions- und Feedbackkultur
Ort:
22/E25
Semester:
WiSe 2022/23
Zeiten:
Termine am Dienstag, 14.02.2023 - Freitag, 17.02.2023 09:00 - 15:00
Erster Termin: Dienstag, 14.02.2023 09:00 - 15:00, Ort: 22/E25
Veranstaltungsnummer:
3.1189
TeilnehmerInnen:
Maximal 10 Teilnehmende.
Voraussetzungen:
Termine (v.a. Lernreise) sind verbindlich Nicht das Erreichen von LPs, sondern Erfahrungswerte und Lust am Austausch und gemeinsamem Lernen stehen im Vordergrund. Teilnehmende sollen nicht durch klassische Platzvergabe, sondern auch durch kurzes Motivationsschreiben die Gelegenheit erhalten, am Seminar teilzunehmen.
Leistungsnachweis:
Der Erwerb einer Studienleistung ist möglich (z.B. durch Lerntagebuch).
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Erziehungswissenschaft
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 24
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 3

Lebenslauf

Forschung

Funktionen und Mitgliedschaften

Publikationen