Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. i. R. Dr. disc. pol. Hans Rüdiger Müller |
 |
|
Lebenslauf |
1974 - 1979
|
Studium der Pädagogik, Soziologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Georg-August- Universität Göttingen
|
1979
|
Magister Artium
|
1980 - 1983
|
Wiss. Referent in der Zentralen Arbeitsstelle Studienreform beim Nieders. Minister für Wissenschaft und Kunst, Hannover
|
1983 – 1990
|
Wiss. Mitarbeiter im Institut für Sozialpädagogik der Universität Lüneburg
|
1990
|
Promotion (Dr. disc. pol.) am Sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Georg-August-Universität Göttingen
|
1991 - 1996
|
Wiss. Assistent am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
|
1996
|
Habilitation am Sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Georg-August-Universität Göttingen
|
1997 - 2002
|
DFG-Projektmitarbeit und Lehrstuhlvertretungen an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Wuppertal
|
2000
|
Ruf auf eine Professur für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehungstheorien und erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden an der Universität - Gesamthochschule Wuppertal (abgelehnt)
|
2002
|
Universitätsprofessor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Osnabrück
|
2007
|
Forschungs- und Lehraufenthalt als Gastprofessor an der Keio-University Tokyo und der Tokyo University (JSPS-Fellow)
|
2008
|
Wahl in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); bis 2012
|
2011
|
Gastprofessor (Lehrauftrag) an der Université de Fribourg, Schweiz
|
2014
|
Forschungs- und Lehraufenthalt als Gastprofessor an der Keio-University Tokyo, der Aichi University und der Hisroshima University (JSPS-Fellow)
|
2015
|
Gastprofessor (ERASMUS-Dozentenmobilität) an der Universidad de Granada, Spanien
|
2016-2020
|
Dekan des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück
|
seit 2020
|
Universitätsprof. i. R. an der Uni Osnabrück; Leitung DFG-Projekte "Familienerziehung im Generationenvergleich" und "KMG - Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe" (Verbund mit HU Berlin und Uni Göttingen)
|
|
|