Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Studium

Die Abteilung Schulpädagogik ist mit an der Professionalisierung der insgesamt mehr als 2000 Studierenden im Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung, Unterricht und in den Masterstudiengängen für das Gymnasial- sowie Grund-, Haupt- und Realschullehramt beteiligt und betreut die Studierenden im 2-Fächer-Bachelor mit dem Berufsziel Lehramt im Rahmen des Kerncurriculums Lehramt.

Darüber hinaus werden von den Lehrenden der Abteilung Schulpädagogik regelmäßig weitere Veranstaltungen zu aktuellen Themen organisiert und angeboten, wie beispielsweise Ringvorlesungen mit externen Expert*innen und Angebote zur Fort- und Weiterbildung.

Die Abteilung Schulpädagogik versteht die Professionalisierung der Studierenden in der von ihr mitverantworteten universitären „Ersten Phase“ als ein tätigkeitsorientiertes Reflexionssystem. Sie verfolgt das Ziel, Studierenden eine umfassende und qualitativ hochwertige, forschungsbasierte und praxisreflektierende Lehrer*innenbildung anzubieten. Dazu

  • berücksichtigt die Abteilung Schulpädagogik im Lehrangebot aktuelle Fragen der Schul-, Unterrichts- und Professionalisierungsforschung, integriert Interessen und Anliegen der Studierenden sowie die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Lehrenden. Hierzu gehören aktuell beispielsweise der Umgang mit Heterogenität und die Herausforderungen durch die inklusionsorientierte Umgestaltung des Schulsystems sowie Chancen und Risiken von Digitalisierung in Studium und Unterricht,
  • werden theoretische und empirische Befunde sowie Kompetenzen, die zur Rezeption und reflektiven Einordnung und Nutzung der Befunde benötigt werden, vermittelt,
  • sind situierte Lernprozesse durchgängiges Ausbildungsprinzip in allen schulpädagogischen Lehrveranstaltungen und nicht auf die schulpraktischen Studien beschränkt. Hierzu gehören beispielsweise die Analyse und Reflexion der eigenen biographischen Lernerfahrungen mit Hilfe theoretischer Konzepte, die Konkretisierung theoretischer Konzepte an Fallbeispielen, die Analyse filmisch dargebotener oder tatsächlich beobachteter komplexer Schul- und Unterrichtssituationen und deren methodisch geleitete Interpretation sowie die Durchführung und Reflexion von innovativen Lehr-Lernprojekten im Rahmen von Schul-Kooperationen. Besonders hinzuweisen ist in diesem Kontext auf die Lern- und Forschungswerkstätten, durch die eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden bei eigenen Lehr-Lern- und Forschungsprojekten möglich wird.

Die Lehrenden der Abteilung Schulpädagogik entwickeln die Qualität ihrer Lehrveranstaltungen ständig weiter, u. A. durch regelmäßige Evaluationen, die Erprobung neuer Lehrformate und die verantwortliche Beteiligung an Innovationsprojekten, hochschuldidaktische Fortbildungen sowie durch vielfältige Kooperationen innerhalb des Instituts, mit Lehrenden anderer Institute und außeruniversitären Partnern.

ZLB

Prüfungs- und Studienordnungen

Prüfungsämter